
https://www.b30oberschwaben.de/
Verkehrszahlen Veröffentlichungen
- Straßenverkehrszählung 2021
- Straßenverkehrszählung 2019
- Straßenverkehrszählung 2015
- Straßenverkehrszählung 2010
- Straßenverkehrszählung 2005
- Ortsumgehungsprojekte in Deutschland im Vergleich
![]() |
Verkehr Zur Ermittlung der Verkehrsentwicklung und Bereitstellung der Verkehrsstärken auf den Bundesfernstraßen in Deutschland beauftragt das Bundesministerium für Verkehr in der Regel alle fünf Jahre die Bundesanstalt für Straßenwesen in Bergisch Gladbach Verkehrszählungen auf den Autobahnen und Bundesstraßen durchzuführen. Die Zählergebnisse sind wesentliche Grundlage der Straßenplanung und der Planung verkehrsbeeinflussender Einrichtungen. Die letzte bundesweite Straßenverkehrszählung fand im Jahr 2021 statt. Die Veröffentlichung „Verkehr“ gibt die Auswertung der Ergebnisse der manuellen Straßenverkehrszählung und temporären Messung auf den Bundesfernstraßen 2021 in Deutschland wieder. Der Zweck und Umfang der Straßenverkehrszählung wird ebenso erläutert, wie die wesentlichen Ergebnisse wiedergegeben. Die Darstellung und Auswertung erstreckt sich über die Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten. Thematisiert werden u.a. die Achsenbelastung, die Verkehrsbedeutung und die höchsten belasteten Autobahnen, Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten in Deutschland. Durchgehend farbige Illustration mit 21 Karten und acht Tabellen.
Premium-Inhalt
Dieser Inhalt steht nur Inhabern eines Premium-Accounts zur Verfügung
Erhalten Sie Zugriff auf Premiuminhalte und exklusive Downloads. Konto erstellen oder Hier einloggenDownload-Probleme? |
![]() ![]() ![]() |
Verkehr Das umfassende Verkehrsmengen-Kompendium für die Bundesfernstraßen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Straßenverkehrszählung und Temporären Messung 2005 bis 2019 auf den Bundesfernstraßen in Deutschland. Gesamtauswertung und Detailtabellen für Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten. Tabellarische und grafische Darstellung des Gesamtverkehrs und Schwerverkehrs sowie der Verkehrsbedeutung der Streckenabschnitte der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Darstellung der Lärmwerte und Bemessungsverkehrsstärken . Gegenüberstellung von Verkehrsveränderungen. Verknüpfung mit dem Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen 2016. Umfassende Aufstellung für ca. 14.300 Streckenabschnitte bestehender und ehemaliger Bundesfernstraßen. Herausgegeben in 16 Bänden und einem Anlagenband:
Premium-Inhalt
Dieser Inhalt steht nur Inhabern eines Premium-Accounts zur Verfügung
Erhalten Sie Zugriff auf Premiuminhalte und exklusive Downloads. Konto erstellen oder Hier einloggenDownload-Probleme? |
![]() ![]() |
Straßenverkehrszählung 2005-2015 Wie stark ist welche Straße in Deutschland befahren? Wie hat sich die Verkehrsbelastung in den letzten Jahren verändert und wie viel Verkehr ist normal? Diese Frage beantwortet der Autor in diesem zweibändigen Werk für die Autobahnen und Bundesstraßen. Übersichtlich aufbereitet findet der Leser die aktuellen offiziellen Verkehrszahlen des Bundes im fünfjährigen Turnus. Er erfährt zu jedem Straßenabschnitt die durchschnittliche Verkehrsbelastung und den Schwerverkehr. Im Gegensatz zu den Veröffentlichungen des Bundes erfolgt eine klare und verständliche Bezeichnung und Ortsangabe: Oft unverständliche Angaben, wie Netzknoten, Stationierung oder verwirrende Doppelbezeichnungen, bleiben dem Leser erspart. Ist ein Ausbau meiner Straße geplant? Eine ergänzende Auflistung der Projekte im aktuellen Bedarfsplan 2016 beantwortet diese Frage für jeden Streckenabschnitt der Bundesfernstraßen. Weitere Bemerkungen erläutern Besonderheiten.
|
![]() |
Bericht: Straßenverkehrszählung 2010 Bericht über die durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken aus der Straßenverkehrszählung 2010 für die Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Deutschland. Hinweis: Dieser Bericht wurde bei neueren Straßenverkehrszählungen weitgehend durch die Deutsche Verkehrszahlendatenbank abgelöst. Die „normalen“ durchschnittlichen täglichen Verkehrsmengen auf den deutschen Fernstraßen werden durch das Bundesministerium für Verkehr in den jährlich erscheinenden Verkehrsinvestitionsberichten veröffentlicht und können auf der Seite „Grundlagen“ eingesehen werden. |
Straßenverkehrszählung 2005
Hinweis: Diese Berichte wurden bei neueren Straßenverkehrszählungen durch die Deutsche Verkehrszahlendatenbank abgelöst und mittlerweile vollständig ersetzt.
![]() |
Abschlussberichte Bericht 17 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: In diesem Bericht werden die 7 Ortsumgehungsprojekte in Deutschland vorgestellt, welche für die Entlastung der Ort von Bedeutung sind und sich trotz eines Verkehrsaufkommens ab 20.000 Kraftfahrzeuge/24h in den Ortsdurchfahrten im Weiteren Bedarf im Bundesverkehrswegeplan befinden und somit praktisch ein Planungsverbot besteht.
Bericht 18 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: In diesem reich bebilderten Bericht werden die Top 4 der ab mit 2.500 schweren Fahrzeugen belasteten Ortsdurchfahrten im Weiteren Bedarf ausführlich vorgestellt.
Bericht 19 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Verkehrszahlenauswertung aller Bundesfernstraßen nach dem gesamten Verkehrsaufkommen aufgeführt, welche ebenfalls nach Bundesautobahnen und Bundesstraßen unterscheiden werden. Er gibt Auskunft darüber welche Verkehrsaufkommen auf welchen Fernstraßentypen "normal" sind. Außerdem enthält der Bericht die Top 25 und Flop 25 Strecken im deutschen Bundesfernstraßennetz, wobei wiederum auch nach Top- und Flop-Strecken im Bundesverkehrswegeplan unterschieden wird.
Bericht 20 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Verkehrszahlenauswertung aller Bundesfernstraßen nach dem Schwerverkehrsaufkommen aufgeführt, welche ebenfalls nach Bundesautobahnen und Bundesstraßen unterscheiden werden. Er gibt Auskunft darüber welche Schwerverkehrsaufkommen auf welchen Fernstraßentypen normal sind. Außerdem enthält der Bericht die Top 25 und Flop 25 Schwerverkehrsstrecken im deutschen Bundesfernstraßennetz, wobei wiederum auch nach Top- und Flop-Schwerverkehrsstrecken im Bundesverkehrswegeplan unterschieden wird.
Detailberichte: Alle Bundesfernstraßen Bericht 3 Gibt Auskunft über die Verkehrsbelastung der Bundesfernstraßenabschnitte in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen der Bundesfernstraßen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der die Strecken nach Rang und Gesamtverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 4 Gibt Auskunft über die Schwerverkehrsbelastung der Bundesfernstraßenabschnitte in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen der Bundesfernstraßen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der der Strecken nach Rang und Schwerverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 9 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesfernstraßenabschnitte, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan 2003 betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan 2003, Rang und Gesamtverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 10 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesfernstraßenabschnitte, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan 2003 betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan 2003, Rang und Schwerverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Detailberichte: Bundesautobahnen Bericht 5 Gibt Auskunft über die Verkehrsbelastung der Bundesautobahnen in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen der Bundesautobahnen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der die Strecken nach Rang und Gesamtverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 6 Gibt Auskunft über die Schwerverkehrsbelastung der Bundesautobahnen in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen der Bundesautobahnen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der die Strecken nach Rang und Schwerverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 11 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesautobahnabschnitte, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan 2003 betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Gesamtverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 12 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesautobahnabschnitte, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Schwerverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Detailberichte: Bundesstraßen Bericht 7 Gibt Auskunft über die Verkehrsbelastung der Bundesstraßen in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen der Bundesstraßen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der die Strecken nach Rang und Gesamtverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 8 Gibt Auskunft über die Schwerverkehrsbelastung der Bundesstraßen in Deutschland. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen der Bundesstraßen behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus einer langen Tabelle in der die Strecken nach Rang und Schwerverkehrsbelastung absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 13 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesstraßen, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Gesamtverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 14 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesstraßenabschnitte, die von Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan betroffen sind. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Schwerverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Detailberichte: Strecken, die von Ortsumgehungen betroffen sind Bericht 15 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesfernstraßenabschnitte, die von Ortsumgehung betroffen sind, also durch Ortsumgehungen ersetzt werden sollen. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Verkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Gesamtverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Bericht 16 Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003: Enthält die Bundesfernstraßenabschnitte, die von Ortsumgehung betroffen sind, also durch Ortsumgehungen ersetzt werden sollen. In einem ersten Teil wird das normale durchschnittliche, tägliche Schwerverkehrsaufkommen dieser Abschnitte behandelt und nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan in Belastungstypen aufgeteilt dargestellt. Der zweite Teil besteht aus mehreren Tabellen, in der Strecken nach Einstufung im Bundesverkehrswegeplan, Rang und Gesamtverkehrsaufkommen absteigend aufgeführt sind. Also, Strecken mit der stärksten Belastung zuerst.
Gesamtberichte ohne Rangfolgen und Wertungen Bericht 1 Enthält alle gezählte Bundesfernstraßenabschnitte. Im Gegensatz zu den anderen Berichten sind diese nicht nach Verkehrsaufkommen, sondern nach Straßen sortiert. So dass sich die Verkehrzahlen einer Straße alle hintereinander befinden und schnell nachgeschlagen werden können.
Bericht 2 Enthält alle gezählte Bundesfernstraßenabschnitte. Im Gegensatz zu den anderen Berichten sind diese nicht nach Verkehrsaufkommen, sondern nach Bundesland und Straßen sortiert. So lassen sich Verkehrszahlen einer Straße schnell nach Bundesland nachschlagen. |
Ortsumgehungsprojekte in Deutschland im Vergleich
![]() |
Ortsumgehungsprojekte in Deutschland und Verkehrsaufkommen der Orte Kritik am Bundesverkehrswegeplan 2003, der rot-grünen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder; Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen - der bisher schlechteste und am weitesten am Bedarf vorbei erstellte Bundesverkehrswegeplan in Deutschland. Inhalt Aber stimmt das wirklich? Wird wirklich nur nach Bedarf gebaut? Werden Ortsdurchfahrten mit sehr hohen Verkehrsaufkommen wirklich bevorzugt entlastet? Sind die Orte im Osten wirklich am schlimmsten betroffen? Brauchen Bundesländer wie Baden-Württemberg und Bayern wirklich nichts mehr? Und wo ist es nun wirklich am schlimmsten? Die Antworten gibt diese Broschüre. Die Broschüre offenbart wie es im Ortsumgehungsbau in Deutschland wirklich aussieht, welche Verkehrsaufkommen wo wirklich erreicht werden, wie Projekte mit geringen Nutzen für geringe Verkehrsaufkommen bevorzugt werden, wie Projekte mit hohem Nutzen und sehr hohen Verkehrsaufkommen als gar nicht so wichtig behandelt werden, wo es wirklich am schlimmsten ist. Die Broschüre wird Sie enttäuschen. Lesen Sie was alles in Deutschland als Ortsumgehung im Bundesverkehrswegeplan enthalten ist, was viele Projekte wirklich für einen Nutzen haben. Schlagen Sie die genannten Quellen nach, nehmen Sie Kontakt mit den Behörden auf, überprüfen Sie die Projekte. Sie werden staunen. |
Seite erstellt am: 31. Jan. 2021