27.03.2025 - 19:07 Uhr
Franz Fischer
Nr. 8935
95

425 Millionen Euro für Straßenerhalt in Baden-Württemberg

(Stuttgart) - Das Landesverkehrsministerium hat das Sanierungsprogramm 2025 vorgestellt. Rund 425 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln fließen in laufende und neue Erhaltungsmaßnahmen. Schwerpunkt ist die Instandhaltung von rund 7.000 Brücken an Bundes- und Landesstraßen.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Wir machen unsere Straßen und Brücken belastbar für die Zukunft. Deshalb sanieren wir auch in diesem Jahr das Bundes- und Landesstraßennetz umfassend. Mit mehr Mitteln aus dem Sondervermögen des Bundes für eine zusätzliche Sanierung der Infrastruktur werden die Investitionen in den kommenden Jahren weiter steigen.“

Kernpunkte des Programms
Seit 2011 setzt das Land seinen Schwerpunkt auf den Erhalt und die Sanierung der Infrastruktur. 2025 stehen vor allem Bauwerke wie Brücken, Stützwände, Tunnel sowie Fahrbahndeckensanierungen im Fokus. „Wir setzen auf den Erhalt von Bauwerken und setzen das instand, was wir haben, bevor wir Neues schaffen“, freute sich Hermann:

  • Mehr als 160 Erhaltungsmaßnahmen an Bauwerken, darunter 13 Brückenertüchtigungen oder -ersatzneubauten.
  • Sanierung von 290 Kilometern Fahrbahn (140 km Bundesstraßen, 150 km Landesstraßen).
  • Investitionen: 241 Millionen Euro (Bund), 184 Millionen Euro (Land).

Trotz dieser Maßnahmen sind kaum noch Projekte an der Bundesstraße 30 vorgesehen. Lediglich bei Ulm ist eine Fahrbahnsanierung der halben Fahrbahn auf 1,5 Kilometern in Richtung Biberach geplant. Seit Jahren überfällige Maßnahmen an der B30 werden weiter aufgeschoben.

Zustandserfassung und Erhaltungsmanagement (ZEB)
Bundesstraßen: 2023 wurde eine detaillierte ZEB durchgeführt, wobei die Ergebnisse in längere, wirtschaftlich optimierte Erhaltungsabschnitte für FDE-Maßnahmen überführt wurden. Das neue Erhaltungsmanagement 2025-2028 deckt circa 667 Kilometer Richtungsfahrbahnen ab.

Landesstraßen: Die ZEB 2024 wurde witterungsbedingt nicht abgeschlossen und wird im Frühjahr 2025 fortgeführt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Erhaltungsmanagement 2026–2029.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

  • Jede zehnte der 7.300 Brücken in Baden-Württemberg benötigt eine Instandsetzung oder einen Ersatzneubau.
  • Bis 2030 sollen alle 73 Brücken mit einer Gefahr für Spannungsrisskorrosion erneuert oder ertüchtigt werden.
  • Neben den zusätzlichen 19 Millionen Euro pro Jahr im Doppelhaushalt 2025/2026 sind weitere Mittel erforderlich.

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Bad Waldsee) - Der Gemeinderat Bad Waldsee hat Anfang Februar den Haushalt für das Jahr 2025 beraten. Mit einem Gesamtvolumen von knapp 156 Millionen Euro, davon rund 97 Millionen Euro für die Stadt selbst, wurden Inves...
Abbildung
(Laupheim) - In der Sitzung des Kreistags Biberach am vergangenen Freitag wurde der Weg für den Baubeginn der Laupheimer Nordwesttangente im Jahr 2026 geebnet. Die Straße soll die Verkehrsbelastung in der Laupheimer Inne...
Abbildung
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler hat sein 52. Schwarzbuch vorgestellt. Es dokumentiert zahlreiche Fälle von Steuergeldverschwendung in Deutschland, auch im Verkehrsbereich. Ein Sonderkapitel widmet sich der ausufernde...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundestag berät am Mittwoch den Etatentwurf 2025 für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Dieser sieht ein Ausgabenplus von mehr als fünf Milliarden Euro vor. Die in den letzten Jahren gekür...
Abbildung
(Stuttgart) - Die Landesregierung beabsichtigt in diesem Jahr im Bundes- und Landesstraßennetz insgesamt rund 280 neue Erhaltungsmaßnahmen zu beginnen. Dafür investieren Bund und Land voraussichtlich 386 Millionen Euro....
Abbildung
(Berlin) - Seit dem 1. Mai 2023 kann in Deutschland mit dem Deutschlandticket bundesweit der öffentliche Nahverkehr genutzt werden. Das Ticket soll „die Attraktivität des ÖPNV deutlich erhöhen, einen Anreiz zum Umsti...