08.12.2022 - 00:41 Uhr
Franz Fischer
Nr. 8028
296

BUND kritisiert Teilnehmer von Infrastrukturdialog

Abbildung

(Berlin) - Anlässlich der ersten Sitzung des Infrastrukturdialogs, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Teilnehmer des Dialogs, der mit 160 eingeladenen Organisationen außergewöhnlich breit sei. Er bezweifelt, dass „ein echter Dialog überhaupt möglich ist“ und kritisiert, dass die BUND Jugend nicht eingeladen wurde. Zudem verlangt die Umweltorganisation weitreichende Änderungen bei der Verkehrsplanung, die zu mehr Klimaschutz führen sollen. Insbesondere Straßen dürfe es nicht mehr geben.

Antje von Broock, Geschäftsführerin des BUND: „Mit dem Infrastrukturdialog bietet sich die Chance, die Planungen der Verkehrsinfrastruktur an die Bedürfnisse von Natur- und Klimaschutz anzupassen. So wie es im Koalitionsvertrag steht, muss der aktuell gültige Bundesverkehrswegeplan 2030 im Mittelpunkt des Prozesses stehen. Dieser braucht klare Ziele. Wenn Bundesminister Wissing an einem wirklichen Dialog interessiert ist, wird er hierfür die Beiträge der Teilnehmenden für diese Ziele sammeln, bündeln und den Dialog mit einem Infrastrukturkonsens abschließen. Die Ergebnisse müssen maßgeblich für die laufende Überprüfung der Bedarfspläne für Straßen, Schienen und Wasserstraßen herangezogen werden.“

Der aktuell gültige Bundesverkehrswegeplan wurde vor Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommen erstellt und ignoriere verfassungsrechtliche und gesetzliche Klimaschutzvorgaben. Er sei deshalb stark reformbedürftig. Von Broock: „Der aktuelle Fernstraßenausbau trägt entscheidend zum Verfehlen der Klimaschutzziele bei. Gleichzeitig führt der Bau immer weiterer Autobahnen und Bundesstraßen zur Zerstörung wertvoller Natur. Minister Wissing muss die Ziele des Natur- und Klimaschutzes zur zentralen Grundlage zukünftiger Planungen der Verkehrsinfrastruktur machen. Statt immer neue Autobahnen zu planen und zu bauen, muss der Fokus zukünftig auf dem Erhalt der Verkehrsinfrastruktur und den Bau sinnvoller Schienenprojekte liegen. Projekte, die die CO2-Emissionen durch Bau und Betrieb erhöhen, gehören gestrichen.“


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Stuttgart) - Das Landesverkehrsministerium hat das Sanierungsprogramm 2025 vorgestellt. Rund 425 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln fließen in laufende und neue Erhaltungsmaßnahmen. Schwerpunkt ist die Instand...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundesrat hat am Freitag mit Zweidrittelmehrheit eine Grundgesetzänderung verabschiedet, die den Weg für ein 500 Milliarden Euro schweres Infrastrukturpaket ebnet. Bund und Länder befürworten ein Sonderv...
Abbildung
(Region) - Die „Initiative B30“ hat eine Sonderausgabe ihrer Zeitung „B30 Insider“ anlässlich der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Die Bürgerinitiative befragte Wahlkreiskandidaten der Wahlkreise Biberach und...
Abbildung
(Bad Waldsee) - Die „Initiative B30“ widmet sich jährlich der detaillierten Analyse der Verkehrsmeldungen der Bundesstraße 30, um eine umfassende Stauauswertung zu erstellen. Vom letzten Jahr liegen rund 60.000 Verke...
Abbildung
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler hat sein 52. Schwarzbuch vorgestellt. Es dokumentiert zahlreiche Fälle von Steuergeldverschwendung in Deutschland, auch im Verkehrsbereich. Ein Sonderkapitel widmet sich der ausufernde...
Abbildung
(Berlin) - Wenn es nach der Auffassung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) geht, soll die Bundesregierung kein Geld mehr für Bundesstraßen und Autobahnen in Deutschland ausgeben. Neu- und Ausbauprojek...