05.08.2022 - 22:44 Uhr
Franz Fischer
Nr. 7871
381

Bundesregierung legt Verkehrsinvestitionsbericht 2020 vor

Abbildung

(Berlin) - Über die Investitionen des Bundes in die Bundesschienenwege, die Bundesfernstraßen und die Bundeswasserwege im Jahr 2020 informiert die Bundesregierung im Verkehrsinvestitionsbericht 2020.

Danach wurden im Jahr 2020 Verkehrsinvestitionen (Neu- und Ausbau, Erhaltung sowie sonstige Investitionen) mit Bundesmitteln sowie EU-Mitteln von insgesamt 6,83 Milliarden Euro für die Finanzierung von Infrastruktur entsprechend dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) getätigt. Die bereitgestellten Bundes- und EU-Mittel für die Aus- und Neubauvorhaben nach dem geltenden Bedarfsplan hätten sich auf 1,54 Milliarden Euro belaufen. Im Bereich der Bundesfernstraßen ergaben sich der Vorlage zufolge im Jahr 2020 Ausgaben von etwa 9,9 Milliarden Euro, davon etwa 7,9 Milliarden Euro an Investitionen. Die Ausgaben für die Bundeswasserstraßen umfassten für die Bereiche Investitionen, Betrieb und Unterhaltung sowie Verwaltung ein Gesamtvolumen von 1,58 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen in das bestehende Schienennetz hätten der Bund und die Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) des Bundes mit Wirkung zum 1. Januar 2020 eine dritte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) abgeschlossen. In dieser sei während der Vertragslaufzeit (2020 bis 2029) ein Infrastrukturbeitrag des Bundes von durchschnittlich jährlich mehr als 5,2 Milliarden Euro vorgesehen. Die LuFV III beinhalte darüber hinaus zusätzliche Dividendenzahlungen der Deutschen Bahn AG (DB AG) von insgesamt 6,75 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2020 bis 2029. Alle von den EIU nach Steuern erzielten Gewinne würden an den Bund ausgeschüttet und für Investitionen in die Schienenwege vom Bund bereitgestellt. „Einschließlich der von der DB AG aufzubringenden Eigenmittel stehen damit bis 2029 durchschnittlich jährlich rund 6 Milliarden Euro für Bestandsnetzinvestitionen zur Verfügung“, schreibt die Bundesregierung.

Mit Blick auf die Bundesfernstraßen heißt es, im Jahr 2019 seien 8,5 Kilometer Autobahnen neu gebaut und 31,1 Kilometer auf sechs oder mehr Fahrstreifen erweitert worden. 59,5 Kilometer Bundesstraßen seien aus- oder neugebaut worden. 14 Ortsumgehungen mit einer Länge von insgesamt 47,2 Kilometer seien vollständig fertiggestellt worden. 60 Ortsumgehungen mit einer Gesamtlänge von 244,3 Kilometer hätten sich Ende 2020 im Bau befunden. Zur Erhaltung der Bundesfernstraßen - ohne die Erhaltungsanteile im Zusammenhang mit Um- und Ausbau - seien im Berichtsjahr 2020 insgesamt 4,43 Milliarden Euro ausgegeben worden. Davon entfielen der Vorlage zufolge 3,25 Milliarden Euro auf die Bundesautobahnen und 1,2 Milliarden Euro auf die Bundesfernstraßen.

Für den Radwegebau an Bundesstraßen - einschließlich der Erhaltung von Radwegen - seien im Berichtsjahr 83,1 Millionen Euro ausgegeben worden. Rund 103 Kilometer Radwege an Bundesstraßen wurden fertiggestellt.

Die Gesamtausgaben für Investitionen in die Bundeswasserstraßen hätten 1,24 Milliarden Euro betragen. Davon seien in die Erhaltung und den Ersatz der verkehrlichen Infrastruktur knapp 700 Millionen Euro und für Aus- und Neubaumaßnahmen 350 Millionen Euro investiert worden.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Berlin) - Der Bundesrat hat am Freitag mit Zweidrittelmehrheit eine Grundgesetzänderung verabschiedet, die den Weg für ein 500 Milliarden Euro schweres Infrastrukturpaket ebnet. Bund und Länder befürworten ein Sonderv...
Abbildung
(Berlin) - Da die gescheiterte Ampel-Regierung den Finanzierungskreislauf Straße aus ideologischen Gründen zerschlagen hat, fehlen die Gelder aus der Lkw-Maut für Investitionen in die Bundesfernstraßen. Der Hauptverban...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundestag berät am Mittwoch den Etatentwurf 2025 für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Dieser sieht ein Ausgabenplus von mehr als fünf Milliarden Euro vor. Die in den letzten Jahren gekür...
Abbildung
(Berlin) - Mit einem Jahr Verspätung hat die Bundesregierung nun den Verkehrsinvestitionsbericht 2022 vorgelegt, der über die Investitionen in Bundesschienenwege, Bundesfernstraßen und Bundeswasserwege informiert.Allein...
Abbildung
(Berlin) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will die Lkw-Maut-Gelder über einen Trick von der Straße abziehen und in die Schiene umschichten, obwohl dies nach europäischem Mautrecht verboten ist. Er plädiert...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundesetat für Digitales und Verkehr soll im kommenden Jahr um 3,12 Milliarden Euro auf insgesamt 38,7 Milliarden Euro steigen. Mit 37,8 Milliarden Euro entfällt dabei der Hauptanteil auf den Verkehrssekto...