17.10.2021 - 16:54 Uhr
Franz Fischer
Nr. 7494
680

BUND kritisiert Sondierungsergebnisse

Abbildung

(Berlin) - Anlässlich der am Freitag abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Brandt, bedingt zufrieden:

Bei den Koalitionsverhandlungen müssten nun wichtige Punkte nachgelegt werden: Bundesfernstraßenbau stoppen mit Moratorium, Energiewende voranbringen, Flächenversiegelung bremsen, Naturschutzrecht bei der Planungsbeschleunigung absichern, klima- und biodiversitätskonforme Landwirtschaft, Umbau der Nutztierhaltung, wirksamer CO2-Preis einführen.

Der BUND begrüßt, dass alle Parteien die Notwendigkeit anerkennen, dass der Kohleausstieg und der naturverträgliche Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden muss. Ein rascher Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor markiere eine wichtige Wegmarke auf dem 1,5-Grad-Pfad.

SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen verständigten sich in der Sondierung darauf für gute Lebensbedingungen in Stadt und Land zu sorgen. Gerade in den ländlichen Räumen gelte es, die Daseinsvorsorge zu stärken. Bürgerinnen und Bürger sollen ihren Alltag in ihrer Region gut leben können - von der Arbeit über das schnelle Internet bis hin zu guten Verkehrsanbindungen, vom Einkaufen über den Arztbesuch bis hin zum Sport. Sie wollen dafür sorgen, dass notwendige Investitionen (zum Beispiel in schnelles Internet oder Mobilität) insbesondere dort angepackt werden, wo der Nachholbedarf am größten ist.

Mit der Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2022 sollen alle Sektoren einen Beitrag leisten: Verkehr, Bauen und Wohnen, Stromerzeugung, Industrie und Landwirtschaft. Die Einhaltung der Klimaziele soll anhand einer sektorübergreifenden und analog zum Pariser Klimaabkommen mehrjährigen Gesamtrechnung überprüft werden.

Die drei Sondierungspartner verständigten sich auch darauf bis 2035 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zuzulassen sowie die Elektromobilität und den ÖPNV zu fördern. Für den Individualverkehr werden Systemlösungen angestrebt. Ein Tempolimit auf Autobahnen soll es aber nicht geben.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Stuttgart) - Das Landesverkehrsministerium hat das Sanierungsprogramm 2025 vorgestellt. Rund 425 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln fließen in laufende und neue Erhaltungsmaßnahmen. Schwerpunkt ist die Instand...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundesrat hat am Freitag mit Zweidrittelmehrheit eine Grundgesetzänderung verabschiedet, die den Weg für ein 500 Milliarden Euro schweres Infrastrukturpaket ebnet. Bund und Länder befürworten ein Sonderv...
Abbildung
(Region) - Die „Initiative B30“ hat eine Sonderausgabe ihrer Zeitung „B30 Insider“ anlässlich der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Die Bürgerinitiative befragte Wahlkreiskandidaten der Wahlkreise Biberach und...
Abbildung
(Bad Waldsee) - Die „Initiative B30“ widmet sich jährlich der detaillierten Analyse der Verkehrsmeldungen der Bundesstraße 30, um eine umfassende Stauauswertung zu erstellen. Vom letzten Jahr liegen rund 60.000 Verke...
Abbildung
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler hat sein 52. Schwarzbuch vorgestellt. Es dokumentiert zahlreiche Fälle von Steuergeldverschwendung in Deutschland, auch im Verkehrsbereich. Ein Sonderkapitel widmet sich der ausufernde...
Abbildung
(Berlin) - Wenn es nach der Auffassung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) geht, soll die Bundesregierung kein Geld mehr für Bundesstraßen und Autobahnen in Deutschland ausgeben. Neu- und Ausbauprojek...