10.10.2013 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 4275
345

Rund ein Prozent fuhr zu schnell

Abbildung
(Ulm / Alb-Donau-Kreis) - Entspanntes Fahren auf den Straßen in der Region herrschte beim 24-Stunden-Blitz-Marathon. Bei den vielen Geschwindigkeitsmessungen wurden nur etwa ein Prozent Schnellfahrer ertappt. Nur ein Fahrer sieht einem Fahrverbot entgegen.

Wachrütteln wollten die Verantwortlichen und auf die Gefahren durch zu schnelles Fahren aufmerksam machen. In Ulm und im Alb-Donau-Kreis waren der Polizei von den Bürgern insgesamt 64 Stellen gemeldet worden, an denen zu schnell gefahren werde. Die meisten davon wurden in die Messpläne aufgenommen. Im Laufe der 24 Stunden überprüfte die Polizei bei rund 11.500 Fahrzeugen die Geschwindigkeit. 175 davon, also etwa eineinhalb Prozent, fuhren zu schnell. Diese Quote liege sonst, während des Jahres, weit über dem doppelten Wert. 158 Fahrer konnten noch verwarnt werden, 33 müssen angezeigt werden. Einer der Fahrer fuhr um 32 km/h schneller als erlaubt durch eine Ortschaft. Ihn erwartet ein Fahrverbot.

Angesichts der niedrigen Quote bewerten die Verantwortlichen die Aktion als Erfolg. Das Thema sei offenbar in der Bevölkerung angenommen worden. Jetzt erhoffe man sich, dass es lange präsent ist. Die Aktion sei einer der vielen Bausteine, mit dem die Behörden die Verkehrssicherheit in der Region erhöhen wollen.

(Aus dem Polizeibericht Ulm)

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Ulm) - Trotz eines Anstiegs der Unfallzahlen im Jahr 2024 sieht sich die Polizei in ihren Maßnahmen für die Sicherheit auf den Straßen bestätigt. Die Zahl der Schwerverletzten und der tödlich Verunglückten ist zurü...
Abbildung
(Ravensburg) - In den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis verzeichnete das Polizeipräsidium Ravensburg im Jahr 2024 einen leichten Rückgang der Gesamtunfallzahlen, fast ein Drittel weniger Verkehrst...
Abbildung
(Berlin) - Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am Donnerstag in Berlin gemeinsam mit Studienautor Dipl.-Math. oec. Tobias Kluth von Intraplan die Ergebnisse der neuen Verkehrsprognose 2040 vorgestellt. Sie reicht...
Abbildung
(Brüssel) - Die Umweltministerinnen und -minister der Europäischen Union wünschen sich eine Renaturierung Europas. Sie haben nun das seit Monaten umkämpfte und kritisierte Renaturierungsgesetz verabschiedet. Das teilte...
Abbildung
(Stuttgart) - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) reagiert auf die jüngsten Statistiken zu Verkehrstoten auf dem Straßentyp „Landstraße“. Darunter fallen nicht nur einbahnige Landesstraße...
Abbildung
(Ulm) - Trotz weiter steigender Unfallzahlen sieht sich die Polizei Ulm in ihren Maßnahmen für die Sicherheit auf den Straßen bestätigt. Die Zahl der Schwerverletzten ist 2023 deutlich zurückgegangen. Das Polizeipräs...