14.11.2012 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 3832
771

Ulm baut Lärmschutzwände

Abbildung
(Ulm) - 6, 1 Millionen Euro lässt sich die Stadt Ulm ein breit angelegtes Lärmschutzprogramm kosten. Eine halbe Million ist die diesjährige Rate des Gesamtprogramms, das 2011 beschlossen wurde. Über einzelne Maßnahmen entscheidet der Ulmer Gemeinderat von Jahr zu Jahr nach Haushaltslage. 2013 wird mit dem Bau von Lärmschutzwänden an der Stadtautobahn B 10 (Bismarck- und Hindenburgring) begonnen. Das Lärmschutzprogramm ist "freiwilliger kommunaler Umweltschutz", sagt Chefstadtplaner Volker Jescheck.

Die Stadt Ulm hat ein Zuschussprogramm für Lärmschutzfenster ins Leben gerufen. Entlang von König-Wilhelm-, Zingler-, Söflinger Straße, wo es besonders laut sei, sind 30 Förderanträge genehmigt worden, so dass 86 Wohnungen mit Lärmschutzfenstern ausgestattet wurden oder noch werden.

Der Bau von Lärmschutzwänden ist unumstritten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der B 10. Um eine städtebaulich verträgliche und ansehnliche Lösung zu bekommen, waren fünf Ingenieurbüros gebeten worden, Ideen zu entwickeln. Realisiert wird nun ein Vorschlag der Niederstotzingen G H Ingenieurteam GmbH. Die Planer schlagen horizontal geteilte vier Meter hohe Wände vor, deren 1,5 Meter hoher stabiler Sockel aus einer Gabionenwand besteht - den mit Natursteinen gefüllten Stahlkörben wird ein hoher Absorptionsgrad bescheinigt. Darüber 2,5 Meter hohe Glasscheiben, welche die als "städtebaulich notwendig erachtete Transparenz gewährleisten". 2013 sollen die Abschnitte am südlichen Dichterviertel und an der Tränstraße mit diesen Lärmschutzwänden ausgestattet werden, 2014 der Bereich entlang der Ehinger Grünanlagen, 2015 schließlich auch die B 30 bei Wiblingen auf Höhe der Johannes-Palm-Straße.

Nicht auf uneingeschränkte Zustimmung stößt der im April umgesetzte Vorstoß der Stadtverwaltung, Durchfahrtsstraßen nachts auf Tempo 30 zu beschränken. SPD und Grüne plädieren für eine Ausdehnung dieser Zone, die jetzt Zingler-, Karl- und König-Wilhelm-Straße umfasst. Die CDU sieht dies anders: Siegfried Keppler sagte, wenn Kontrollen ergäben, dass 30 Prozent aller Autofahrer gegen Tempo 30 bei Nacht verstoßen, sei man von Akzeptanz weit entfernt. Um sie zu erhöhen, sollen für 70.000 Euro die Beschilderungen verdeutlicht und elektronische Geschwindigkeitsanzeigen angeschafft werden.

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Ulm) - Ab Montag, 14. April 2025, lässt das Regierungspräsidium Tübingen den Fahrbahnbelag der B 30 zwischen dem Autobahndreieck Neu-Ulm und der Ausfahrt Ulm-Wiblingen/Donautal auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern ...
Abbildung
(Ulm / Neu-Ulm) - Nach rund 15 Jahren Planung wird die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm neu gebaut. Rund 80 Millionen Euro investieren der Bund und die Deutsche Bahn in das neue Bauwerk.Mit etwa 94.000 Fahrzeugen...
Abbildung
(Ulm) - Trotz eines Anstiegs der Unfallzahlen im Jahr 2024 sieht sich die Polizei in ihren Maßnahmen für die Sicherheit auf den Straßen bestätigt. Die Zahl der Schwerverletzten und der tödlich Verunglückten ist zurü...
Abbildung
(Donaustetten) - Glück im Unglück hatte am Mittwochnachmittag ein junger Autofahrer, der auf der B 30 bei Donaustetten in das Heck eines Lkw geprallt ist. Wie die Polizei am Donnerstag berichtete, befuhr der 26-jährige ...
Abbildung
(Ulm) - Das Polizeipräsidium Ulm registrierte am Mittwoch von den frühen Morgenstunden bis in den späten Nachmittag etwa 120 Unfälle aufgrund glatter Straßen. Betroffen waren die Landkreise Biberach, Göppingen, Heide...
Abbildung
(Ulm / Achsteten) - Am frühen Dienstagmorgen lieferte sich ein BMW-Fahrer auf der B 30 bei Ulm eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei.Kurz nach 2 Uhr raste der BMW-Fahrer zunächst beim Hindenburgring in Ulm auf der B 10...