22.09.2009 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 2402
1.467

Die Violetten: Menschen sollten nicht mit dem Auto fahren

Abbildung

(Wahlkreis Ravensburg) - Die Violetten - eine Kleinpartei tritt zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl an. Sie möchte eine "spirituelle Politik" verfolgen und die Gesellschaft verbessern.

Ihr bestes Ergebnis erzielte die Partei, die deutschlandweit etwa 1.150 Mitglieder zählt, bei der Europawahl im Juni mit 0,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Ihre Mitglieder setzen sich für "mehr Spiritualität" in der Politik ein, um "ganzheitliche Lösungen für die elementaren Bedürfnisse aller Bürger zu gestalten", heißt es in der Selbstdarstellung der Kleinpartei. Ein besserer Umweltschutz ist auch eine große Forderung der "Violetten".

Eine ihrer Kandidatinnen ist Christine Coelho aus Ravensburg. Die 45-jährige nennt sich Gesundheits-, Erziehungs- und Lebensberaterin. Eines ihrer politischen Ziele ist die "freie Therapiewahl". Neben Coelho kandidiert der Freiburger Direktkandidat Markus Benz.

Coelho und Benz verraten im Interview mit der Schwäbischen Zeitung einige ihrer politischen Schwerpunkte. So wollen sie etwa das Bildungssystem und das politische System verbessern.

Haben die Violetten Antworten auf regionale Fragen? Sind sie zum Beispiel für oder gegen den Bau der B 30 Süd? Coelho antwortet ausweichend: "Seit der Globalisierung hat der Lastwagenverkehr zugenommen. Die Menschen sollten doch mal überlegen, ob sie unbedingt mit dem Auto in die Stadt fahren müssen".

Für Benz ist es eine Überlegung wert, Probleme der Menschheit durch innovative technische Fortschritte zu lösen. Für Fernreisen könnte man, so Benz, Magnetröhren am Boden des Ozeans bauen, die Flugzeuge überflüssig machen. Coelho berichtet von der Ausnutzung von Skalarwellen als strahlungsarme Alternative zur herkömmlichen Mobilfunktechnik. Ein interessanter Ansatz: Skalarwellen wurden bereits von Nikola Tesla entdeckt und technisch genutzt. In spektakulären Versuchen übertrug er bereits im 19. Jahrhundert drahtlos Energie, entwickelte die Eindraht-Übertragung und zog Energie aus dem Feld, indem er Resonanz herstellte.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Tübingen / Bad Waldsee) - Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren...
Abbildung
(Meckenbeuren) - Ein Unbekannter hat am Dienstag zwischen 18.40 Uhr und 18.50 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Hauptstraße einen Pkw unberechtigt geöffnet und daraus eine grünfarbene Lederhandta...
Abbildung

01.04.2025

Auto überschlagen

(Äpfingen) - Am frühen Dienstagmorgen überschlug sich ein 21-jähriger mit seinem Pkw auf der B 30 an der Anschlussstelle Biberach-Nord. In der Folge war die Bundesstraße mehrere Stunden in Richtung Laupheim gesperrt...
Abbildung
(Schwarzenbach) - Zahlreiche Verstöße hat die Polizei bei Verkehrskontrollen zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen auf der B 30 zwischen Meckenbeuren und Ravensburg bei Schwarzenbach geahndet. Bei der Kontrollakti...
Abbildung
(Bad Waldsee) - Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Planungen für das Straßenbauprojekt „B 30 Enzisreute – Gaisbeuren“ vorangetrieben. Wie die Behörde nun auf ihrer Webseite mitteilt, wurde im Februar 2025 ...
Abbildung
(Stuttgart) - Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium von Andreas Hollatz, der nach fast sieben Jahren im Amt in den Ruhes...